Geschichtliches zu Neuendotf und der Neuendorfer Kirche

Das Gas­sen­dorf mit 257 Ein­woh­nern (2015) liegt an der Bun­des­stra­ße 246 auf der Gren­ze des Pla­teaus der Zau­che zum Baru­ther Urstrom­tal. Nord­öst­li­cher Nach­bar ist die Gemein­de Bork­hei­de, die sich in der Zau­che von der Neu­en­dor­fer Hei­de bis zur Schä­per Hei­de erstreckt. Nach Osten folgt der Beelit­zer Orts­teil Schä­pe und nach Süd­os­ten die Dör­fer Alt Bork und Deutsch Bork aus der Gemein­de Lin­the. Im Süden befin­det sich jen­seits des Urstrom­tals in einer Ent­fer­nung von rund fünf Kilo­me­tern der Ort Lin­the. Der Haupt­ort Brück schließt sich nach rund drei Kilo­me­tern in west­li­cher Rich­tung an der B 246 an. In unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu Neu­en­dorf wur­de in den 1920er Jah­ren die Sied­lung Strom­tal mit­ten in das Urstrom­tal gebaut.

Die ers­te urkund­li­che Erwäh­nung des Ortes stammt aus dem Jahr 1337 als Nyen­dorf. 1375 ist das Dorf als Nyen­dorf pro­pe Brug­ge ver­zeich­net. Wäh­rend die Ablei­tung des häu­fig vor­kom­men­den „spre­chen­den“ Namens klar ist, ist nicht bekannt, in Abgren­zung zu wel­chem Ort Neu­en­dorf die Bezeich­nung neu erhielt. Das Dorf war bis 1582 im Besitz der Rit­ter­fa­mi­lie von Zie­ge­sar und seit 1582 im Besitz der von See­len. Von 1599 bis 1690 gehör­te es der Fami­lie von Ber­ne­witz und anschlie­ßend bis 1726 dem Ber­li­ner Bür­ger Barth. Wei­te­re Eigen­tü­mer waren: 1726–1733 Girsch­ner, 1733–1737 ein Lud­wig aus Mag­de­burg, danach die Fami­lie Schmidt. 1830/ 1836 die Fami­lie Kaeh­ne, in deren Besitz es bis 1872 blieb.

Bis 1815 war Neu­en­dorf für Bran­den­burg von gro­ßer Bedeu­tung, da das Dorf der letz­te Grenz­pos­ten in der Mär­ki­schen Zau­che in Rich­tung Sach­sen war. Erst mit dem Wie­ner Kon­gress 1815 fiel der nörd­li­che Teil des säch­si­schen Kur­krei­ses, dem auch Brück und Bel­zig ange­hört hat­ten, end­gül­tig an Preu­ßen.

Neu­en­dorf ist seit alters her land­wirt­schaft­lich geprägt. Mit den umfang­rei­chen Melio­ra­ti­ons­maß­nah­men unter Fried­rich dem Gro­ßen im Baru­ther Urstrom­tal kamen die Neu­en­dor­fer Bau­ern zu Wohl­stand. Denn hat­ten sie ihre Äcker bis­lang auf dem san­di­gen, tro­cke­nen und eher unfrucht­ba­ren Zau­che­bo­den anle­gen müs­sen, konn­ten sie ihre Anbau­flä­chen seit der Mit­te des 18. Jahr­hun­derts in die zu gro­ßen Tei­len tro­cken­ge­leg­te und frucht­ba­re Talung ver­la­gern. Res­te des ehe­mals aus­ge­dehn­ten Erlen­bruch­wal­des Lin­ther Ober­busch zwi­schen Neuendorf/Stromtal und der Auto­bahn 9 sowie eine Viel­zahl an Ent­wäs­se­rungs­ka­nä­len erin­nern heu­te an die sump­fi­ge Nie­de­rung.

Der ver­hält­nis­mä­ßig hohe Wohl­stand der Bau­ern in die­ser Zeit spie­gel­te sich dar­in wider, dass sie 1795 mit 26 000 Talern das höchs­te Gebot abga­ben, als das hoch­ver­schul­de­te Rit­ter­gut in Neu­en­dorf ver­stei­gert wer­den soll­te. Besit­zer wur­de dann aller­dings Karl Rudolf Gans Edler zu Put­litz aus der noch heu­te bestehen­den mär­ki­schen Uradels­fa­mi­lie Gans zu Put­litz, die ins­be­son­de­re in den Jahr­hun­der­ten des Spät­mit­tel­al­ters zu den ein­fluss­reichs­ten Fami­li­en in der Pri­g­nitz gehört hat­te. Put­litz starb hier 1824 völ­lig ver­armt. Jan Feus­tel gibt eine Erzäh­lung wie­der, nach der die Toch­ter des edlen Herrn „mit einem Napf von Hof zu Hof [gegan­gen sei], um Nah­rung zu erbet­teln“ und „end­lich vor Ent­kräf­tung im Stall eines Bau­ern gestor­ben“ sei.

Sehens­wert ist die denk­mal­ge­schütz­te Feld­stein­kir­che mit einem Gie­bel­turm aus Fach­werk, die wahr­schein­lich auf das 15. Jahr­hun­dert zurück­geht und sehr wahr­schein­lich einen Vor­gän­ger­bau hat­te. Der Bau ist heu­te weit­ge­hend ver­putzt. In der Kir­che befin­det sich eine Glo­cke, die aus dem Jahr 1690 stam­men soll. 1839 wur­de der Turm auf­ge­setzt, 1890 erfolg­te eine Reno­vie­rung. Neu­en­dorf bei Brück wur­de am 31. Janu­ar 2002 nach Brück ein­ge­mein­det.

Die­ser Text basiert auf dem Arti­kel Neu­en­dorf (Brück) aus der frei­en Enzy­klo­pä­die Wiki­pe­dia und steht unter der Lizenz Crea­ti­ve Com­mons CC-BY-SA 4.0.
In der Wiki­pe­dia ist eine Lis­te der Autoren ver­füg­bar.

X

Kontakt
First
Last