youtube
email
Logo Kirche Brück

Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10

  • Startseite
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Gemeindebrief + Downloads
    • Konzerte
    • Alphakurs
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Reformation in Brück
  • Unsere Kirchen
    • Brück
    • Rottstock
    • Gömnigk
    • Trebitz
    • Neuendorf
    • Eselpilgerlichtkirche Neuendorf
    • Baugeschehen
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Alphakurs
    • Jugend
    • Erwachsene >>
      • Ehedinner
      • Hauskreis
      • Betakurs
    • Kinder
    • Musik >>
      • Gospelchor
      • Posaunenchor
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Baugeschehen

Das Baugeschehen in unseren Gemeinden

  • Neuendorf

    Aufforderung zur Interessenbekundung für die Objektplanung und –überwachung bei der Sanierung und Grundinstandsetzung der Kirche zu Neuendorf bei Brück.

    Download PDF:
    Aufforderung zur Interessenbekundung Objekt und Plan Kirche Neuendorf
  • Rottstock

    Endlich ist die Genehmigung da, für die Untersuchung der geheimnisvollen Gruft vor dem Rottstocker Altar. Hier wird der Fußboden aufgenommen und die Hohlräume ausgeräumt. Wir sind sehr gespannt, was uns da erwartet. Weiterhin wird die Innenraumgestaltung in Angriff genommen. Die Bänke sollen überarbeitet werden und der Innenraum gestrichen. Leider sind wir mit dem Antragsverfahren zur Zeit noch nicht durch. Auch die Elektroanlage wird erneuert. Der Leuchter im Altarraum ist eine erster Vorbote davon. Schon früher muss ein ähnliches Stück dort gehangen haben. Wir fanden Reste davon, die aber nicht mehr aufgearbeitet werden können.

    Die Bauarbeiten an der Kirche zu Rottstock schreiten endlich voran. Nach vielen Monaten des Denkens, Vergleichens und der Anlage von insgesamt 8 Putzproben, besteht nun Einigkeit über die Farbe, die Kornstärke und die Ausformung des Putzes. Die Maurer sind kräftig am Arbeiten und gestalten liebevoll die Wände und Fensterleibunge. Sie sind begabt darin, jedes Detail zu erkennen und herauszuarbeiten. Zur Zeit gibt es noch Abstimmungen darüber, wie die Eingangstür der Kirche würdevoll gerahmt werden kann. Ein sehr kirchentreuer Bienenschwarm macht den Bauarbeitern zu schaffen. Direkt in der Mauer haben sich die Honigproduzenten angesiedelt und verteidigen ihren Schatz. Übrigens an der Stelle, wo sich innen das Geheimfach befindet, wo bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Abendmahlsgeräte aufbewahrt wurden. Nachdem sie gestohlen wurde werden dort nur noch die Streichhölzer aufbewahrt.

    Inzwischen ist die Genehmigung da, die wieder ins Bewusstsein getretene Gruft vor dem Altar der Rottstocker Kirche zu erkunden. Fachleute erhoffen sich einen Fund, der Auskunft über die frühen Siedler in Rottstock geben könnte. Es gibt bisher keinerlei Berichte über diese Gruft. Im Herbst soll sie mit modernster Technik untersucht werden und ihr Geheimnis preisgeben. Ende September schon sollen die Zimmermannsarbeiten am Turm abgeschlossen sein. So Gott will, wir leben und der Glockenguss am 2.9. klappt, sollen dann am 25.9. beim Glockenweihfest, die neue und die alte Glocke ihren Platz in dem Turm finden.
  • Trebitz

    Die Trebitzer Friedhofsmauer ist pünktlich zum Erntedankfest 2011 fertig geworden. Nach vielen Diskussionen wurde bereits im letzten Herbst ein Fundament gegossen, das noch alle Optionen offen ließ. Nachdem nun klar war, dass wirklich eine neue Mauer gebaut wird, musste zuerst eine Bauzeichnung erstellt und genehmigt werden. In der Zwischenzeit wurden von überall her Steine im Reichsformat gesammelt, z.T. aus alten Gebäuden und Friedhofsmauern abgerissen, geputzt und nach Trebitz transportiert. Ende August kam dann endlich die Baugenehmigung und nun ging alles ganz schnell. In 5 Samstagseinsätzen haben die Trebitzer Männer die neue Mauer errichtet, immer bestens mit Frühstück und Mittag versorgt von den Trebitzer Frauen. Am Ende konnten sich alle über das Gemeinschaftswerk freuen. Im Erntedankgottesdienst wurde die Mauer geweiht und anschließend wurde auf dem Hof der Familie Hinze kräftig gefeiert!

    An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für alle Maurer, Helfer, Steineklopfer, für die Bauzeichnung, für diverse Transporte, für die gute Verpflegung und nicht zuletzt für die hervorragende Organisation.

    In diesem Jahr wollen wir die Finanzierung der Sanierung der Kirche in Trebitz planen und realisieren. Dabei wird der Förderverein und der Gemeindekirchenrat eng zusammenarbeiten. Wenn der HERR will und das Geld zur Verfügung steht wird dann in 2013 der Bau beginnen.

    Aktuelle Planung für Trebitz 2014
    Leistungsverzeichnis des Architekten (PDF):
    Download Verzeichnis der geplanten Dachdeckerarbeiten

    Download Verzeichnis der geplanten Gerüstarbeiten

  • Brück

    St.Lambertus-ein Wunder
    Im Zuge der Altstadtsanierung wurde die Außenhülle der St.L-K.in der alten Brücker Stadtmitte wieder zu neuem Glanz gebracht. Als dann am 1.1.08 auch nochen ein junger Pastor Helmut Kautz in Brück seinen pfarrdienst antrat, war der Bann gebrochen. Getragen vom Gemeindekirchenrat, ermutigt und angeregt durch den Landrat und Brücker Bürger Lothar Koch, abgestimmt mit der politischen Gemeinde, den Kirchenverwaltungen und den Denkmalämtern wurde die Innensanierung zu einer neuen offenen Kirche in Angriff genommen. Die Denkmalpflege stellte dabei fest, daß die 1776 nach einem Brand wiederaufgebaute und geweihte Kirche ein einzigartiges geschlossenes Barockdenkmal darstellt.

    Ab April 09 war die Planung des des brandenburger Architekturbüros Dr.Krekeler soweit gediehen, daß der Bau am 5.8.09 beginnen konnte. Das Wunder geschah, daß selten Bauhandwerker zu sehen waren, aber am 13.12.09 termingerecht der 1.Bauabschnitt zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes als Gotteshaus dienen konnte.

    Um den Zwischenzustand zu erreichen war die Kirche komplett eingerüstet, wurden die Putzschäden der Wände beseitigt und erneuert, wurde der 1.Bankblock total entfernt, die Holzeinbauten an den Wänden abgebaut und teilsaniert, die Malerarbeiten der Decke und der Wänden fertiggestellt, die Elektroverkabelung unter archäologischer Beaufsichtigung instaliert, die Heimatstube an dem alten Aufgang über dem Haupteingang neu hinzugefügt und die Sakristei aus einem Trümmerhaufen in eine Schaltzentrale verwandelt. Diese Teilsanierung war dem Umstand geschuldet, daß die Finanzierung des denkmalpflegerischen Teils erst im Nov.09 gesichert werden konnte.

    Jetzt stehen für das nächste Jahr die Restarbeiten an:
    Denkmalpflegerische Wiederherstellung des Altaräußeren, Malerarbeiten der Emporen, Beichtstühle und Bänke, Bestuhlung des vorderen Sitzblocks, Beleuchtungskörper an Wänden mit 3 Kronleuter in der Mitte und Elektroheizung unter den Sitzen. Der Pastor und sein Gemeindekirchenrat werden auch diese Hürden erfolgreich nehmen.
    Clemens Heinrich
  • Gömnigk

    Doppelter Anlass zum Feiern in Gömnigk
    Nach langer Bauzeit und etlichen Arbeitseinsätzen, die die Gömnigker geleistet haben war es nun endlich soweit: am 10. Oktober 2010 wurde die neue Friedhofsmauer im Rahmen des Gottesdienstes feierlich eingeweiht. Aber in Gömnigk gab es noch einen zweiten Grund zum Feiern: Das alte Gömnigker Abendmahlsgerät, das vor vielen Jahren nach Brandenburg ausgelagert wurde, konnte nun nach Gömnigk zurückgebracht werden!

Kontakt

Pfarrerin Ines Jäger
0178 59 49 082
E-Mail:  ines.jaeger@gemeinsam.ekbo.de

Pfarramt Brück
E-Mail: Pfarramt.brueck@ekmb.de
Telefon: 03 38 44/5 17 30
Fax: 03 38 44/51 94 08

Impressum
Datenschutzerklärung

Spenden

Wir sind bei der Finanzierung einiger
Projekte in unseren Gemeinden - teilweise
oder vollständig - auf Ihre Unterstützung
angewiesen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese
Projekte durch Ihre Spende unterstützen
bzw. ermöglichen.

Weitere Infos dazu finden Sie hier. →

© Copyright 2014 - 2022 Evangelischer Pfarramtsbereich Brück