youtube
email
Logo Kirche Brück

Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10

  • Startseite
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Gemeindebrief + Downloads
    • Konzerte
    • Alphakurs
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Reformation in Brück
  • Unsere Kirchen
    • Brück
    • Rottstock
    • Gömnigk
    • Trebitz
    • Neuendorf
    • Eselpilgerlichtkirche Neuendorf
    • Baugeschehen
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Alphakurs
    • Jugend
    • Erwachsene >>
      • Ehedinner
      • Hauskreis
      • Betakurs
    • Kinder
    • Musik >>
      • Gospelchor
      • Posaunenchor
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Blog Post

off

Beginn der Passionszeit – 30 Pfarrer aus dem Kirchenkreis in Brück

Donnerstag, 7. März 2019, 9:51 Uhr
Helmut Kautz
Aschermittwoch, Auferstehung, EKMB, Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg, Evangelischer Pfarrbereich Brück, Gregor von Brück, Jesus, Ostern, Pfarrer, Potsdam-Mittelmark, Prof. Jens Schröter

30 Pfarrer aus dem Kirchenkreis Mittelmark Brandenburg versammelten sich am Mittwoch, den 6.3.19 im Gemeindezentrum Brück Rottstock.

Sie begingen den Aschermittwoch auf einzigartige Weise. Sie verbrannten nicht, wie es Tradition ist, die Palmzweige und bezeichneten sich nicht mit dem Aschekreuz. Stattdessen gingen sie in eine intensive Vorbereitung auf ihre Predigten in der Passionszeit (Leidenszeit).

Als Gast kam der Hochschullehrer der Humboldt Universität Berlin, Prof. Jens Schröter, extra in die Geburtsstadt von Gregor von Brück gereist um mit den hiesigen Theologen „Perspektiven auf Leiden und Tod Jesu im Neuen Testament“ zu bedenken.

Die Frage war: Was bedeutet der grausame Tod von Jesus am Kreuz?
Schon Plinius (Anfang 2. Jahrhundert) sagt, das Christentum ist ein „wüster, maßloser Aberglaube“. Der Glaube an den gekreuzigten Jesus wird als Eselei bezeichnet. Das wurde deutlich, als die Pfarrer eines der ältesten Graffitis der Christentumsgeschichte (frühes 3. Jahrhundert) betrachteten. Dort wird der gekreuzigte Christus als Esel dargestellt um die Christen zu diskriminieren.

Im frühen Christentum gab es kaum Darstellungen des gekreuzigten Jesus. Man trug schwer am Kreuzestod und stellte lieber den Auferstandenen dar. Erst aus dem 5. Jahrhundert stammt die älteste erhaltene Kreuzigungsdarstellung.

Als Ergebnis des intensiven Vormittags waren die Textwissenschaftler sich einig, dass im Neuen Testament eine Vielzahl von Deutungen des Kreuzestodes möglich sind. Das Geheimnis von Tod und Auferstehung des HERRn ist nicht abschließend mit dem menschlichen Geist zu erfassen.

Festzuhalten ist, dass durch die Auferstehung der Tod von Jesus eine heilvolle Wirkung für die Menschen hat.
Die Bedeutung des Todes Jesu kann auch heute mit verschiedenen Begriffen und Methapern zur Sprache gebracht werden.

Wie das die mittelmärkischen Pfarrer nun tun werden, darauf dürfen die Bewohner unser Dörfer und Städte nun gespannt sein, wenn sie die Predigten hören.

Mehr zum Jesusgraffiti: https://hiltibold.blogspot.com/2017/11/hatespeech-jesus-karikatur-antike.html

Prof. Jens Schröter und 30 Pfarrer aus dem Kirchenkreis in Brück

Prof. Jens Schröter in Brück

Kontakt

Pfarrerin Ines Jäger
0178 59 49 082
E-Mail:  ines.jaeger@gemeinsam.ekbo.de

Pfarramt Brück
E-Mail: Pfarramt.brueck@ekmb.de
Telefon: 03 38 44/5 17 30
Fax: 03 38 44/51 94 08

Impressum
Datenschutzerklärung

Spenden

Wir sind bei der Finanzierung einiger
Projekte in unseren Gemeinden - teilweise
oder vollständig - auf Ihre Unterstützung
angewiesen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese
Projekte durch Ihre Spende unterstützen
bzw. ermöglichen.

Weitere Infos dazu finden Sie hier. →

© Copyright 2014 - 2022 Evangelischer Pfarramtsbereich Brück