youtube
email
Logo Kirche Brück

Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10

  • Startseite
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Gemeindebrief + Downloads
    • Konzerte
    • Alphakurs
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Reformation in Brück
  • Unsere Kirchen
    • Brück
    • Rottstock
    • Gömnigk
    • Trebitz
    • Neuendorf
    • Eselpilgerlichtkirche Neuendorf
    • Baugeschehen
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Alphakurs
    • Jugend
    • Erwachsene >>
      • Ehedinner
      • Hauskreis
      • Betakurs
    • Kinder
    • Musik >>
      • Gospelchor
      • Posaunenchor
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Blog Post

0

„Sünder willkommen!“ – evangelischer Beichtstuhl der Lambertuskirche zu Brück

Samstag, 22. Oktober 2016, 16:51 Uhr
Helmut Kautz
Gregor von Brück, Lambertuskirche Brück

„Sünder willkommen!“ steht im evangelischen Beichtstuhl der Lambertuskirche zu Brück.

Lange haben wir uns gefragt, was wohl die beiden Logen links und rechts vom Kanzelaltar zu bedeuten hätten. Erst die Fachkraft für kirchliche Kunst, Frau Prof. Strohmeier-Wiederanders, identifizierte die Einbauten als echt evangelische Beichtstühle.

Die wertvolle Ausstattung der Kirche stammt aus der Barockzeit. Nach dem Stadtbrand 1764 wurde das Gotteshaus so ausgerüstet. Die Geburtsstadt des Kanzlers der Reformation, Gregor von Brück, war da schon lange evangelisch. Schon 1530 hatte Luther persönlich den letzten vorreformatorischen Gottesdiener wegen Unfähigkeit entlassen. Offenbar war den Stadtvätern, genauso wie Martin Luther, die Beichte so wichtig, dass sie zwei Beichtstühle einbauten. Nur für Evangelische gibt es keine Pflicht zur Beichte. Das Gestühl ist so konzipiert, dass Beichtvater und Beichtender nebeneinander sitzen und sich sehen können. Beide sind Sünder und brauchen die Vergebung Gottes.

Seit der Sanierung der Lambertuskirche werden die Beichtstühle öfter benutzt. Menschen kommen, um vor Gott und einem Menschen Schuld abzuladen. „Die Kirche erfüllt damit ihren Auftrag, den Menschen, die von der Gewissenslast einer Schuld freiwerden wollen, die Vergebung zuzusprechen und ihnen so zu einem neuen Anfang zu helfen. In der Beichte wird erkannte Schuld ausgesprochen und das Verlangen nach Versöhnung mit Gott und den Menschen bekundet.“ (Ev. Gesangbuch Nr. 792) Der Pfarrer ist durch seine Ordination zum Beichtgeheimnis verpflichtet. Dieses ist sogar gesetzlich geschützt.

Jeder, ob Christ oder Atheist, sollte von Zeit zu Zeit sein Gewissen und seine Seele reinigen. Dazu kann die Beichte dienen. Bevor man zur Beichte kommt, kann man sich vorbereiten. Wenn man z.B. die 10 Gebote durchschaut und sich fragt, wo man da Last auf sich geladen hat. Jeder Geistliche im Dienst der Kirche ist gern bereit die Beichte abzunehmen, ob mit oder ohne Beichtstuhl. Es heißt in der Christengemeinde immer: Sünder willkommen!

Melden Sie sich zur Beichte unter 033844 51730.

Beichtstuhl der Lambertuskirche zu Brück

Kontakt

Pfarrerin Ines Jäger
0178 59 49 082
E-Mail:  ines.jaeger@gemeinsam.ekbo.de

Pfarramt Brück
E-Mail: Pfarramt.brueck@ekmb.de
Telefon: 03 38 44/5 17 30
Fax: 03 38 44/51 94 08

Impressum
Datenschutzerklärung

Spenden

Wir sind bei der Finanzierung einiger
Projekte in unseren Gemeinden - teilweise
oder vollständig - auf Ihre Unterstützung
angewiesen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese
Projekte durch Ihre Spende unterstützen
bzw. ermöglichen.

Weitere Infos dazu finden Sie hier. →

© Copyright 2014 - 2022 Evangelischer Pfarramtsbereich Brück