Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10
Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10
Am Donnerstag, den 21.9.2017, von 17.30 – 18.30 Uhr beginnt im Evangelischen Pfarrhaus (Str. des Friedens 35) der Konfirmandenunterricht.
Wer ab September in die 7. Klasse geht ist dazu herzlich eingeladen.
Gerade sind die in diesem Jahr Konfirmierten von Ihrer Schwedenfahrradfahrt zurückgekehrt. Nicht nur dort haben sie viele neue Eindrücke und Prägungen für ihr Leben mitgenommen. Sondern auch im Konfirmandenunterricht, der von vielen Jugendlichen aus Brück wahrgenommen wird. Die Konfirmandenzeit ist eine intensive Phase von Lernen, Begegnung, Action, Spiel und Besinnung. Da gibt es Filmprojekte, Fahrten, Gottesdienste, Adventssingen bei Senioren oder Kranken und natürlich die feierliche Konfirmation. Ein Angebot, was sich jeder Jugendliche der 7. Klasse anschauen sollte.
Der Konfirmandenunterricht steht grundsätzlich allen Jugendlichen offen, egal ob sie Mitglied der Kirche sind. Es gibt auch die Möglichkeit einmal „hineinzuschnuppern“.
Zum Konfirmandenunterricht gehen Jugendliche weil sie „mit Altersgenossen zusammen sind“, „mehr über Gott wissen wollen“, „Konfer Fahrten machen“, „mal in der Kirche heiraten wollen“, „sich überlegen, getauft zu werden“, „in der Tradition der Familie bleiben wollen“.
Taufe und Konfirmation müssen nicht automatisch am Ende der zwei Jahre stehen. Einige Jugendliche nehmen an der Konfirmation und der Jugendweihe teil. Auch das ist möglich!
Nach dem Ende des Unterrichts soll sich dann jeder Konfirmand überlegen und allein entscheiden, ob er dann öffentlich Ja sagen will zum Glauben an Jesus Christus und zur Kirche. Die Konfirmation ist am Pfingstsonntag 2019.
Der Unterricht dauert jeweils eine Stunde pro Woche. Ich werde ihn zusammen mit Jugendlichen der Jungen Gemeinde durchführen. Die Treffen finden wöchentlich (am Donnerstag) im Pfarrhaus statt.
Bitte bis zum 21.9.17 telefonisch oder per mail anmelden!
Es freut sich auf die Begegnung: Pfarrer Helmut Kautz (033844 51730 Pfarramt.brueck@ekmb.de)
Weitere Infos zur Konfirmation:
Jedes Jahr lassen sich rund 262.000 evangelische Mädchen und Jungen konfirmieren. In Berlin und Brandenburg sind es jedes Jahr mehr als 5.000. Mit Hochzeit und Taufe gehört das in der Regel zwischen Palmsonntag und Pfingsten liegende Fest zu den gefragtesten kirchlichen Angeboten. Nahezu alle getauften evangelischen Jugendlichen eines Jahrgangs gehen im Alter von etwa 14 Jahren zur Konfirmation.
Früher war die Konfirmation ein biografischer Einschnitt. Viele Kinder verließen die Schule und traten eine Lehre an. Der Ritus wurde so auch zum Zeichen des Wechsels zwischen Kindheit und Erwachsenwerden und leitete die Ablösung von den Eltern ein. Obwohl heutige Konfirmanden noch lange Jugendliche bleiben, bleibt die Konfirmation ein Fest des Wandels – allerdings mehr im Blick auf körperliche und seelische Umwälzungen in dieser Lebensstufe.
Mit der Konfirmation – aus dem Lateinischen für „Befestigung“ oder „Stärkung“ – bestätigen die Jugendlichen ihre Taufe. Sie legen damit ein öffentliches Bekenntnis zum Christentum ab und werden in die Gemeinde aufgenommen. Sie dürfen damit auch offiziell am Abendmahl in allen evangelischen Kirchen teilnehmen. Einige Kirchen lassen Kinder auch vor der Konfirmation zum Abendmahl zu.
Konfirmierte dürfen auch das Amt eines Taufpaten ausüben. Zuvor haben sie je nach Gemeinde meist ein oder zwei Jahre lang den Konfirmandenunterricht besucht. Die Konfirmation ist kein Sakrament wie die Firmung in der katholischen Kirche.
Als Begründer der Konfirmation gilt der aus dem Elsass stammende reformatorische Theologe Martin Bucer (1491-1551), der sie zunächst in Hessen verwirklichen konnte. Durchgesetzt hat sich die Konfirmation erst im Pietismus des 18. Jahrhunderts. Diese bis heute aktive christliche Bewegung betont vor allem die Bedeutung der persönlichen Frömmigkeit. In einigen Gegenden ging aus der Konfirmation die allgemeinbildende Volksschule hervor. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Feier in ganz Deutschland üblich.
An Wendepunkten des Lebens wie Taufe, Konfirmation und Hochzeit – spielt die Kirche nach wie vor eine wichtige Rolle. Die Kirchen erfüllen Umfragen zufolge damit weiterhin eine Rahmenfunktion für die Gesellschaft und für die Biografien der Kirchenmitglieder.
Pfarrerin Ines Jäger
0178 59 49 082
E-Mail: ines.jaeger@gemeinsam.ekbo.de
Pfarramt Brück
E-Mail: Pfarramt.brueck@ekmb.de
Telefon: 03 38 44/5 17 30
Fax: 03 38 44/51 94 08
Wir sind bei der Finanzierung einiger
Projekte in unseren Gemeinden - teilweise
oder vollständig - auf Ihre Unterstützung
angewiesen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese
Projekte durch Ihre Spende unterstützen
bzw. ermöglichen.
Weitere Infos dazu finden Sie hier. →