youtube
email
Logo Kirche Brück

Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10

  • Startseite
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Gemeindebrief + Downloads
    • Konzerte
    • Alphakurs
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Reformation in Brück
  • Unsere Kirchen
    • Brück
    • Rottstock
    • Gömnigk
    • Trebitz
    • Neuendorf
    • Eselpilgerlichtkirche Neuendorf
    • Baugeschehen
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Alphakurs
    • Jugend
    • Erwachsene >>
      • Ehedinner
      • Hauskreis
      • Betakurs
    • Kinder
    • Musik >>
      • Gospelchor
      • Posaunenchor
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Blog Post

1

Einweihung „Stifelglocke“ + Symposium über Pfarrer und Mathematiker Michael Stifel

Mittwoch, 3. September 2014, 20:54 Uhr
Helmut Kautz
Apokalypse, Frank Walter Steinmeier, Mathematik, Pastor Stifel zu Brück, Reformation, Stifelglocke

Unter der Schirmherrschaft von Frank Walter Steinmeier (Minister des Auswärtigen) wird am Samstag, den 13. September 2014 innerhalb der Aktion „48 Stunden Fläming“ um 9.00 Uhr in der Lambertuskirche zu Brück (Gregor von Brück Platz 1) die „Stifelglocke“ geweiht und sofort in den Turm gebracht werden. Zum „Vaterunser“ soll sie schon erstmals läuten.

Pastor Stifel

Der Gottesdienst ist auch der Auftakt zur Tagung:
„Pastor Stifel zu Brück – Apokalypse = Mathematik + Reformation“.

Bis 16 Uhr werden insgesamt 11 Referenten in 20min Vorträgen zu den Themen: Apokalypse, Reformation und Mathematik referieren. Alle diese Themen vereinen sich in der Person Michael Stifels. Er war der bedeutenste Mathematiker seiner Zeit und spielte eine wichtige Rolle in der Reformation. In Brück war er von 1554 – 1558 beliebter Pfarrer. Seine mathematischen Kenntnisse wandte er dazu an, den Weltuntergang zu berechnen. Er errechnete ihn für den 19.10.1533 und wartete darauf mit einer großen Gemeinde in Lochau (Sachsen). Weil er bekanntermaßen ausblieb mußte Stifel gehen und kam dann irgendwann nach Brück.

Zur Tagung: Die ersten beiden Vorträge führen in das Leben und Werk ein. Im  2. und 3. Block kommen dann die Stifelspezialisten zu Wort. Im letzten Block wird sich der Chef der evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Dr. Reinhard Hempelmann mit apokalyptischen Vorstellungen und Ängsten in der Gegenwart befassen.

Die Vorträge kann man auswählen und kostenlos besuchen.
Das Programm liegt als Download vor – siehe unten.

Die Stifelglocke ist ein Geschenk der katholischen Pfarrgemeinde Cremlingen. Sie gab ihr Gotteshaus auf. Die schlichte 80-kg-Bronzeglocke ist die „Notglocke“, da die drei Brücker Glocken in absehbarer Zeit zu Rost zerfallen könnten. Wir hoffen das diese schlechte Nachricht noch lange auf sich warten läßt.

Download Veranstaltungprogramm der Stifel-Tagung als PDF

 

  • Michael Stifel – Reformator, Mathematiker, Apokalyptiker (Zeitungsartikel)

    Von Felix Engel

    Der wohl berühmteste in Brück tätige Prediger der Reformationszeit war Michael Stifel – ein Lutheraner der ersten Stunden. Um 1486/87 in Esslingen am Neckar geboren, musste er 1522 aus dem Kloster seiner Heimatstadt fliehen, da er mit einer Streitschrift für die Sache Luthers Partei ergriffen hatte. Ihn führte sein Weg über Frankfurt am Main und Mansfeld nach Wittenberg, wo er zu einem engen Freunde Luthers wurde. Er war ab 1525 in Österreich tätig und seit 1528 Pfarrer in Lochau bei Wittenberg.

    Stifels Leidenschaft galt der Mathematik, und er ging sogar so weit, den Untergang der Welt auf einen Sonntag, den 19. Oktober 1533, zu datieren – 8 Uhr morgens, um genau zu sein. Dies hatte er aus der Bibel errechnet. Als die Rechnung nicht aufging, machte er sich unbeliebt und verlor seine Stelle in Lochau, dem heutigen Annaburg. Heute erinnert dort eine Bronzeskulptur an jene interessante Persönlichkeit. Damit die wütenden Bauern, die sich auf den Weltuntergang bereits bestens vorbereitet hatten, ihn nicht lynchen konnten, wurde er vom sächsischen Kurfürsten, Johann Friedrich, in Schutzhaft genommen. Luther vermittelte ihm dann eine neue Pfarrei in Holzdorf bei Wittenberg.

    Infolge des letzten Desasters veröffentlichte Stifel nur noch reine Mathematikwerke, darunter die Arithmetica integra. Mit dem Schmalkaldischen Krieg floh der Mathematiker ins weit entfernte Herzogtum Preußen. Erst 1554 kehrte Stifel nach Sachsen zurück und trat eine Stelle in Brück an. Dort erlangte er die Hochachtung seiner Gemeinde. Darüber gibt das Visitationsprotokoll von 1555 Auskunft: Er habe in Brück „bißher trewlich gelehret vnnd gut gezeugnis von seinen pfarrkindern [...]; wirt umb seiner frumbkeit willen geliebet vnd werd gehalten“. Hier lebte Stifel bis 1559 und siedelte danach nach Jena über, wo er 81jährig am 19. April 1567 starb.

Stifelglocke von Brück
Stifel-Denkmal - Gemeindefahrt nach Annaburg
Magisches Quadrat von Pastor Stifel

One Comment

  1. R. Blum 23. Oktober 2017 at 14:53 Uhr

    Der Holzschnitt oben stellt doch wohl Luther dar und nicht M. Stifel

Kontakt

Pfarrerin Ines Jäger
0178 59 49 082
E-Mail:  ines.jaeger@gemeinsam.ekbo.de

Pfarramt Brück
E-Mail: Pfarramt.brueck@ekmb.de
Telefon: 03 38 44/5 17 30
Fax: 03 38 44/51 94 08

Impressum
Datenschutzerklärung

Spenden

Wir sind bei der Finanzierung einiger
Projekte in unseren Gemeinden - teilweise
oder vollständig - auf Ihre Unterstützung
angewiesen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese
Projekte durch Ihre Spende unterstützen
bzw. ermöglichen.

Weitere Infos dazu finden Sie hier. →

© Copyright 2014 - 2022 Evangelischer Pfarramtsbereich Brück