Denn bei dir ist die Quelle
des Lebens, und in deinem
Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10
Brillenkönig gesucht – Kinder- und Jugendwoche Brück
Am Mittwochnachmittag (30.8.17) soll unter den Teilnehmern der Kinder- und Jugendwoche Brück der Brillenkönig ermittelt werden. König ist, wer die meisten gebrauchten Brillen für die Aktion „Brillen ohne Grenzen“ https://www.1xo.de/news/allgemein/%E2%80%9Ebrillen-ohne-grenzen%E2%80%9C in Brück einsammelt. Die Jugendlichen ziehen mit mehreren Mannschaften los und versuchen ihren Sammelbehälter zu füllen.
Jeder Brücker, der Brillen hat, macht an seine Tür einen roten Socken oder das Bild aus der Zeitung. Dann klingeln die Brillenjäger und holen sie ab. Wir hoffen, dass sich viele von ihren guten treuen aber leider nutzlosen Stücken trennen.
Brillen ohne Grenzen
„Lunettes sans frontières – Brillen ohne Grenzen“: eine deutsch-französische Kooperation hat es sich zum Ziel gemacht, sehbehinderten Menschen auf der ganzen Welt durch Brillenspenden gutes Sehen zu ermöglichen. Mit Erfolg! In den letzten 36 Jahren konnte dank dieser Aktion über 3,5 Millionen Menschen geholfen werden.
„Lunettes sans frontières“ sammelt und sortiert mit Hilfe von 30 ehrenamtlichen Mitarbeitern gebrauchte Brillen in Frankreich, genauer gesagt in Hirsingue, einem Kapuzinerkonvent im Elsass. In Deutschland übernimmt BrillenWeltweit in Koblenz für die Aktion diese Aufgabe in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bethesda-St. Martin. Seit 2008 unterstützt auch das Katholische Blindenwerk e.V. die Sammlung gebrauchter Brillen.
Bei der Auswahl der Brillen wird großen Wert auf Qualität und Hygiene gelegt. In mehreren Schritten werden die Brillen sortiert, gereinigt und aufgearbeitet. Nur Brillen, die dann in einem nahezu neuwertigen Zustand sind, werden anschließend vermessen und entsprechend ihrer Beschaffenheit kategorisiert. Hierbei wird zunächst zwischen Damen-, Herren- und Kinderbrillen unterschieden. Bei der Vermessung, werden die Werte der Brillengläser ermittel. Danach werden die Brillen erneut kategorisiert, diesmal nach Dioptrien. Brillen, die den hohen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden, werden in ihre Einzelteile zerlegt und als Ersatzteile verwendet.
Es stecken keinerlei kommerzielle Absichten hinter dieser Aktion und die Sammlung und die Weitergabe der Brillen an Bedürftige erfolgt absolut kostenfrei. Die Brillen werden an sachkundige Personen in Kliniken, Kranken- und Missionsstationen versandt, dort kommen sie den sehbehinderten Armen in ihrem Lande zugute. Schwerpunktmäßig werden die Brillen in Afrika, Asien und Südamerika verteilt.
Pingback: Evangelische Kirche Brück » Begeisterung: Kinder- und Jugendwoche 2017 in Brück gestartet
Pingback: Evangelische Kirche Brück » Rote-Socken-Aktion erfolgreich – 100 Brillen in 2 Stunden